Craniosacral Therapie - Kanton Bern

KomplementärTherapeutin-Brigitte-Bernhard

Was ist Craniosacral Therapie ?

Der Craniosacral Therapie liegt die Philosophie des ordnenden Prinzips des Gesunden im Menschen und des Ganzheitlichen zugrunde. Die Therapie vertraut auf die Fähigkeit des Organismus zur Selbstregulation. Der Fokus liegt auf ressourcenzentriertes, lösungsorientiertes und prozessbegleitendes Arbeiten. Der Lebensatem, Symbol und Ausdruck für unsichtbare, zeitlose, schöpferisch existentielle Kräfte - die kreieren, regulieren und regenerieren - bringt die Menschen mit ihren tiefsten Ressourcen in Kontakt.

Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er Jahren erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.

 


Craniosacral-Therapie-bei-Säuglingen

Für wen eignet sich Craniosacral Therapie ?

Sie eignet sich für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen: Für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

  • Die Craniosacral-Therapie kann als alleinige oder parallel ergänzende Behandlung genutzt werden.
  • Die Craniosacral Therapie ist wohltuend und stärkend für alle Menschen.
  • Die achtsamen Behandlungen wirken auf körperlicher, emotionaler, psychischer und sozialer Ebene.
  • Auch während der Schwangerschaft und zur Geburtsverarbeitung bei Mutter und Baby geeignet.
  • Zur Bindungsförderung (Bonding)

Dauer-einer-Cranio-Sacral-Behandlung

Wie lange dauert eine Behandlung ?

  • Eine Behandlung dauert in der Regel 60 Minuten.
  • Bei Kindern und älteren Menschen kann die Dauer kürzer sein.
  • Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen orientieren sich am Heilungsprozess.

 


Craniosacral-hilfreich-Kanton-Bern

Wann kann die Craniosacral Therapie hilfreich sein (Indikationen) ?

Craniosacral Therapie kann in jedem Moment des Lebens zur Förderung des Gleichgewichts zwischen Körper, Geist, Seele und Umwelt beitragen.

 


Gute Erfahrungen mit der Craniosacral-Therapie:

Allgemein

  • zur Unterstützung nach Unfällen
  • Operationen und Krankheiten
  • zur Stärkung des Immunsystems
  • zur Stressbewältigung
  • zur Entspannung, bei Schlafproblemen
  • zur Unterstützung der Rehabilitation nach Krankheiten
  • Unfällen und Schleudertrauma, bei Rücken-, Schulter-und Nackenbeschwerden
  • zur Regulation des Lymphsystems, des vegetativen und des zentralen Nervensystems
  • zur Unterstützung in belastenden Lebenssituationen